Definition
Purpose-driven Leadership bedeutet, dass Führungskräfte ihr Handeln nicht allein an finanziellen oder kurzfristigen Unternehmenszielen ausrichten, sondern an einem tieferen Sinn (Purpose), der gesellschaftlichen, ökologischen und langfristigen wirtschaftlichen Nutzen schafft.
Warum ist Purpose-driven Leadership wichtig?
- In einem BANI-Umfeld (Brittle, Anxious, Nonlinear, Incomprehensible) reicht es nicht mehr aus, rein ökonomische Ziele zu verfolgen. Führungskräfte müssen Sinn und Orientierung bieten.
- Mitarbeitende – insbesondere jüngere Generationen – erwarten eine sinnstiftende Arbeit. Organisationen ohne Purpose haben es schwerer, Talente zu halten.
- Kunden und Investoren fordern zunehmend Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln. Unternehmen mit einem klaren Purpose haben langfristig mehr Vertrauen und Resilienz.
Schlüsselelemente von Purpose-driven Leadership
- Sinn als strategischen Kern begreifen
- Purpose ist mehr als eine Marketingbotschaft – er muss die gesamte Strategie und Kultur eines Unternehmens durchdringen.
- Beispiel: Patagonia – „We’re in business to save our home planet“ ist nicht nur ein Slogan, sondern prägt Entscheidungen zu Lieferketten, Produkten und Unternehmenskultur.
- Verantwortung für soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit übernehmen
- Führungskräfte müssen sich fragen: Wie tragen wir zu einer besseren Welt bei?
- Nachhaltigkeit wird nicht als Kostenfaktor, sondern als Werttreiber gesehen.
- Mitarbeitende als Mitgestalter einbeziehen
- Ein gemeinsamer Purpose stärkt Identifikation, Motivation und Zusammenarbeit.
- Methoden wie Objectives & Key Results (OKRs) mit Purpose-Bezug helfen, strategische Ziele mit einem tieferen Sinn zu verknüpfen.
- Langfristige Entscheidungsfindung priorisieren
- Purpose-driven Leadership erfordert Mut, sich kurzfristigen Marktanforderungen zu widersetzen, wenn sie langfristigen Werten widersprechen.
- Beispiel: Unilever, das unter Paul Polman kurzfristige Gewinnmaximierung ablehnte, um nachhaltige Strategien zu verfolgen.
Herausforderungen für Führungskräfte
- Glaubwürdigkeit und Authentizität: Purpose darf kein Buzzword sein. Führungskräfte müssen ihn vorleben.
- Widerstand gegen Wandel: Investoren, Shareholder oder Manager, die an kurzfristigen KPIs gemessen werden, könnten Purpose-getriebene Entscheidungen blockieren.
- Messbarkeit: Es ist oft schwer, den Erfolg von Purpose-Strategien mit klassischen KPIs zu messen. Neue Metriken sind erforderlich.
Fazit – Warum ein weiteres Konzept notwendig ist um den Erfolg zu sichern
- Purpose-driven Leadership definiert die langfristige Richtung.
- Agile Sustainability Boards sorgen für die pragmatische Umsetzung im Alltag. (zur Definition)
- Nur durch diese Kombination können Unternehmen nachhaltig, agil und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sein.