Definition:
Coaching ist eine professionelle begleitende Entwicklungsmethode, die Menschen oder Organisationen dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen, Lösungen zu finden und Potenziale zu entfalten. Der Coach fungiert dabei als neutraler Sparringspartner und Prozessbegleiter, der durch gezielte Fragen, Reflexion und Impulse zur Selbstentwicklung des Klienten beiträgt.
Wichtige Prinzipien von Coaching:
- Hilfe zur Selbsthilfe: Der Coach gibt keine direkten Lösungen vor, sondern hilft dem Coachee, eigene Antworten zu finden.
- Systemisches Denken: Kontextbezogene Betrachtung der Situation (z. B. Wechselwirkungen zwischen Individuum, Team und Organisation).
- Ziel- und Lösungsorientierung: Der Fokus liegt darauf, wie das gewünschte Ergebnis erreicht werden kann.
- Selbstverantwortung: Der Coachee trifft eigenständig Entscheidungen und trägt Verantwortung für sein Handeln.
Coaching-Methoden:
- Systemisches Coaching: Betrachtung von Wechselwirkungen in Organisationen und sozialen Systemen.
- Lösungsfokussiertes Coaching: Fokus auf Lösungsfindung statt Problemanalyse.
- Coaching nach der Theory of Constraints: Identifikation von Engpässen und gezielte Auflösung von systemischen Widersprüchen.
- Emotionale Intelligenz im Coaching: Förderung von Selbstreflexion, Empathie und Resilienz.
Anwendungsfall:
Ein Führungskraft-Coaching kann einem Manager helfen, besser mit Veränderung umzugehen, effektiv zu kommunizieren oder agile Führungsmethoden anzuwenden. Im agilen Coaching werden Teams dabei unterstützt, Selbstorganisation und adaptive Praktiken zu entwickeln.