Definition:
Goldratt, der Begründer der Theory of Constraints (TOC), entwickelte die Logischen Denkprozesse (Logical Thinking Processes, LTP), um Unternehmen systematisch bei der Problemanalyse und strategischen Lösungsfindung zu unterstützen. Zwei zentrale Werkzeuge dieser Denkprozesse sind der Current Reality Tree (CRT, Gegenwartsbaum) und der Future Reality Tree (FRT, Zukunftsbaum).
1. Current Reality Tree (CRT) – Gegenwartsbaum
- Dient dazu, die aktuellen Ursachen und Wechselwirkungen von Problemen innerhalb eines Systems zu analysieren.
- Verwendet eine logische Kausalkette, um systemische Engpässe oder Widersprüche in einer Organisation zu identifizieren.
- Ein typischer Ablauf:
- UDEs (Undesirable Effects): Sammlung unerwünschter Effekte oder Probleme.
- Identifikation der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge: Welche Problemursachen stehen miteinander in Beziehung?
- Root Cause Identification: Was ist die eine Kernursache (Core Conflict), die die meisten negativen Effekte auslöst?
Der Future Reality Tree (FRT)
- Baut auf den Erkenntnissen des CRT auf.
- Entwickelt ein Zukunftsszenario, das durch gezielte Maßnahmen erreicht werden kann.
- Zeigt an, welche Veränderungen im System eingeführt werden müssen, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Anwendungsbeispiel:
Ein Automobilzulieferer hat Probleme mit verspäteten Lieferungen, steigenden Kosten und sinkender Kundenzufriedenheit (UDEs). Mithilfe eines CRT findet das Unternehmen heraus, dass der eigentliche Kernengpass ein intransparentes Lieferkettenmanagement ist.
Mit dem FRT entwickelt das Unternehmen dann eine neue Lösung: Eine automatisierte Bestandsüberwachung mit KI-gestützter Nachfrageprognose, um den Engpass nachhaltig zu eliminieren.
Die Kombination aus Current Reality Tree und Future Reality Tree ermöglicht einen strukturierten Ansatz zur Problemidentifikation und Lösungsgestaltung in komplexen Systemen.