Definition:
Das Goal-Attribute-Measure (GAM) Modell ist eine strukturierte Methode zur Zieldefinition und -bewertung, insbesondere im Kontext der Systementwicklung und des System Engineerings. Es hilft dabei, abstrakte Ziele in messbare und überprüfbare Attribute zu überführen, um eine objektive Erfolgsmessung zu ermöglichen.
Kernbestandteile:
- Goal (Ziel): Eine übergeordnete Absicht oder gewünschtes Ergebnis.
- Attribute: Konkrete Merkmale, die das Ziel beschreiben und als Indikatoren für dessen Erfüllung dienen.
- Measure: Messkriterien und Metriken zur objektiven Bewertung der Attribute.
Anwendungsbeispiel:
Ein Unternehmen will die Benutzerfreundlichkeit einer Software verbessern:
- Goal (Ziel): Steigerung der Benutzerfreundlichkeit.
- Attribute: Ladegeschwindigkeit, Anzahl der Klicks zur Erreichung einer Funktion, Anzahl der Benutzerfehler.
- Measure (Messung): Ladezeiten unter 2 Sekunden, Reduktion von Benutzerfehlern um 30 %, Erhöhung der Nutzerzufriedenheit (gemessen durch Umfragen).
GAM wird häufig in der Entwicklung komplexer Systeme wie Software, Produkte oder Organisationsstrukturen eingesetzt.