Definition:
Beyond Budgeting ist ein Managementansatz, der die traditionelle, starre Budgetierung durch ein flexibles und adaptives Steuerungsmodell ersetzt. Im Kern geht es um dynamische Planung und relative Ziele, die sich an externen Marktbedingungen und der tatsächlichen Unternehmensleistung orientieren.
Zentrale Prinzipien:
- Dezentrale Entscheidungsfindung: Verantwortung wird in die Teams verlagert.
- Relativ statt absolut: Anstelle fester Budgets gibt es flexible, relative Ziele, die sich an der Markt- und Wettbewerbssituation orientieren.
- Dynamische Planung: Strategien und Budgets werden kontinuierlich angepasst statt einmal jährlich festgelegt.
- Fokus auf Wertschöpfung: Statt nur finanzielle Kennzahlen zählen auch qualitative und langfristige Erfolgsfaktoren.
Anwendungsfall:
Ein Unternehmen ersetzt starre Jahresbudgets durch dynamische Zielvorgaben: Anstelle eines festen Jahresumsatzziels nutzt es relative Benchmarks gegenüber der Konkurrenz. Führungskräfte haben mehr Entscheidungsspielraum, um agil auf Marktveränderungen zu reagieren.
Beyond Budgeting eignet sich besonders für volatile Märkte (BANI), da es Organisationen anpassungsfähiger macht und kurzfristige Optimierungsentscheidungen begünstigt.