Menü Schließen

Agile Sustainability Boards

Was sind Agile Sustainability Boards?

Ein Agile Sustainability Board (ASB) ist ein unternehmensweites Gremium, das sich mit der nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens aus einer agilen Perspektive befasst. Es verbindet Nachhaltigkeit, Innovation und Flexibilität.

Warum braucht es Agile Sustainability Boards?

  • Traditionelle Nachhaltigkeitsgremien sind oft träge, regulatorisch fokussiert und nicht gut in die Geschäftsstrategie eingebunden.
  • Agile Sustainability Boards arbeiten hingegen iterativ, dezentral und flexibel.
  • Sie stellen sicher, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Compliance-Thema bleibt, sondern aktiv in die Unternehmensstrategie integriert wird.

Kernprinzipien eines Agile Sustainability Boards

  1. Cross-funktionales Team mit agiler Arbeitsweise
    • Besteht aus Vertretern aller Unternehmensbereiche (z. B. Strategie, Produktentwicklung, HR, Finanzen, IT).
    • Arbeitet mit agilen Methoden (z. B. Kanban, Scrum, Design Thinking) an nachhaltigen Lösungen.
  2. Fokus auf Nachhaltigkeits-Initiativen mit direktem Impact
    • Welche nachhaltigen Praktiken können schnell skaliert werden?
    • Wo lassen sich ökologische, soziale und ökonomische Vorteile kombinieren?
  3. Iteratives Vorgehen & kontinuierliches Lernen
    • Arbeiten mit kurzen Sprints & MVPs (Minimum Viable Products) für nachhaltige Innovationen.
    • Prototypen testen, evaluieren und optimieren.
  4. Integration in Unternehmensstrategie
    • Das Board agiert nicht isoliert, sondern ist mit C-Level-Entscheidungen verknüpft.
    • OKRs für Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitsziele werden mit Unternehmenszielen verknüpft.

Beispielhafte Aufgaben eines Agile Sustainability Boards

  • Einführung nachhaltiger Produktdesigns mit Cradle-to-Cradle-Prinzip.
  • Implementierung von Green IT für CO₂-reduzierte IT-Infrastrukturen.
  • Förderung einer Kreislaufwirtschaft in der Lieferkette.
  • Entwicklung von nachhaltigen Anreizsystemen für Führungskräfte und Mitarbeitende.

Erfolgsfaktoren für Agile Sustainability Boards

  • C-Level-Sponsorship: Ohne Rückhalt der Unternehmensführung bleibt das Board wirkungslos.
  • Transparenz & Kommunikation: Nachhaltigkeitsinitiativen müssen klar kommuniziert und messbar gemacht werden.
  • Agile Kultur: Führungskräfte müssen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Experimente fördern.

Fazit – Warum ein weiteres Konzept notwendig ist um den Erfolg zu sichern

  • Purpose-driven Leadership definiert die langfristige Richtung. (zur Definition)
  • Agile Sustainability Boards sorgen für die pragmatische Umsetzung im Alltag.
  • Nur durch diese Kombination können Unternehmen nachhaltig, agil und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sein.

Veröffentlicht unter Denk- und Handlungsmodelle

Ähnliche Beiträge