Aus dem vorhergehenden Artikel (zum Nachlesen) ergaben sich Fragen der Reflexion in Bezug auf die Umsetzbarkeit bzw. Realisierbarkeit unter den aktuellen Rahmenbedingungen. Welche Herausforderungen und…
1. Einleitung Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) stellt eine alternative Wirtschaftsordnung dar, die das Gemeinwohl über reine Profitmaximierung stellt. Sie basiert auf ethischen Prinzipien wie Solidarität, Menschenwürde…
1. Unternehmen als System – Warum eine Transformation notwendig ist Ein Unternehmen besteht aus miteinander vernetzten Elementen – Strukturen, Prozessen, Kultur, Zielen und Menschen. Klassische…
Einleitung Nachhaltigkeit ist ein zentrales Unternehmensziel, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang bringen muss. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, agiler zu werden,…
Einleitung Nachhaltigkeit wird oft als das Gleichgewicht eines Dreiecks beschrieben, dessen Seiten aus Wirtschaft (Ökonomie), Gesellschaft (Soziales) und Umwelt (Ökologie) bestehen. Diese Definition verdeutlicht, dass…
… sehr gute weiterführende Fragen. ich möchte sie derzeit einmal so stehen lassen, denn die Antworten sollten nach meiner Ansicht in einer konkreten Satzung der…
… als nächstes würde ich gern die eG als Unternehmen aus der Perspektive der Mitarbeiter diskutieren. Sind Mitarbeiter zwingend Mitglieder der eG? Was geschieht wenn…
Wir definieren zuerst Prinzipien auf deren Basis dann Kanäle und Formate entwickelt werden können – Prinzipien geben Orientierung, lassen uns die Fragen nach dem „was…
Ich würde bei der konkreten Gestaltung mit der Governance-Struktur beginnen, denn sie hat für mich eine enge Beziehung zu der Frage nach Aufbau- und Ablauforganisation…
Warum eine eG als Unternehmensform? Die Wirtschaft befindet sich in einem radikalen Wandel. Unternehmen stehen vor den Herausforderungen von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA)…